Wie wird das Leben auf dem Land in fünf, zehn oder dreißig Jahren aussehen? Was wird das Bild ländlicher Regionen prägen? Wie können wir heute leben, arbeiten und konsumieren, sodass ein Leben auf dem Land auch weiterhin erstrebenswert ist?
Ländliche Regionen befinden sich im Umbruch. Debatten um Nachhaltigkeit oder Energieversorgung wirken sich auf die Forst- und Landwirtschaft, den Tourismus oder die Infrastruktur auf dem Land aus. Veränderungen im Arbeitsleben, wie die Digitalisierung und das Home-Office, rufen neue Arbeits- und Lebensmöglichkeiten jenseits der Großstadt hervor. Und mit dem Wechsel der Generationen oder der prägenden Erfahrungen durch die Corona-Pandemie stehen die Menschen in ländlich geprägten Regionen vor der Frage, wie es mit dem ehrenamtlichen Engagement weiter geht. Aber auch Menschen in städtischen Regionen prägen das Leben auf dem Land mit – mit ihrer politischen Stimme und ihrem alltäglichen Verhalten, z.B. als Verbraucherinnen und Verbraucher.
In dieser Rubrik des Themenbereiches „Ländliche Räume“ bietet die Evangelische Akademie im Rheinland Raum zum gemeinsamen Austausch über aktuelle Entwicklungen in ländlichen Regionen. Dabei sollen auch Ideen nicht zu kurz kommen, wie ländliche Räume in Zukunft attraktiv gestaltet werden können, sodass ein Leben auf dem Land lebenswert bleibt.